Skip to content
- Anselm, Sigrun. Vom Ende der Melancholie zur Selbstinszenierung des Subjekts. Pfaffenweiler: Centaurus, 1990.
- Arendt, Dieter. Der Nihilismus als Phänomen der Geistesgeschichte in der wissenschaftlichen Diskussion unseres Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974.
- Arendt, Dieter. Nihilismus: die Anfänge von Jacobi bis Nietzsche. Köln: Hegner, 1970.
- Badiou, Alain und Engelmann, Peter. Der zeitgenössische Nihilismus: Bilder der Gegenwart. Viena: Passagen, 2018.
- Balser, Hans-Dieter. Das Problem des Nihilismus im Werke Gottfried Benns. Bonn: Bouvier, 1970.
- Bauer, Erwin. Naturalismus, Nihilismus, Idealismus in der russischen Dichtung. Paderborn: Salzwasser, 2018.
- Bertinetto, Alessandro. Nichts – Negation – Nihilismus: die europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Wien: Peter Lang, 2010.
- Betül Akcora, Fatma. Die Versuchung des Nihilismus oder die erste Begegnung mit dem Untergrundmenschen in Dostojewskis Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Maguncia: Grin, 2018.
- Bremmers, Chris; Smith, Andrew und Wils, Jean-Pierre. Jenseits des Nihilismus? Nordhausen: Traugott Bautz, 2018.
- Borrelli, Michele. “Neuer Humanismus oder Nihilismus”. In: Concordia, 71, 2017, S. 3-19.
- Borrelli, Michele. “Humanismus oder Nichilismus Grösse und Elend der abendländlichen Paideia”. In: Politeknik, 12/2016.
- Born, Marcus Andreas. Nihilistisches Geschichtsdenken: Nietzsches perspektivische Genealogie. München / Paderborn: Fink, 2010.
- Brock, Eike. Nietzsche und der Nihilismus. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2015.
- Bröcker, Walter. Im Strudel des Nihilismus. Kiel: Lipsius & Tischer, 1951.
- Busch, Thomas. Die Affirmation des Chaos: zur Überwindung des Nihilismus in der Metaphysik Friedrich Nietzsches. St. Ottilien: EOS, 1989.
- Coelln, Hermann von. Die letzten und die ersten Dinge: Entwurf einer Aufarbeitung. Essen: Die Blaue Eule, 1986.
- Constâncio João. “Nietzsche on nihilism (Eine unersättliche diskussion?)”. In: Alberts, Benjamin; Bertino, Andrea; Rupschus, Andreas und Poljakova, Ekaterina. Zur Philosophie der Orientierung. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2016, S. 83-101.
- Davoli, Giovandomenico. Heidegger und die Frage nach dem Sinn von Sein: das Dasein und das Nichts. Berlin / Münster: Lit, 2013.
- Dod, Elmar. Der unheimlichste Gast: die Philosophie des Nihilismus. Marburg: Tectum, 2013.
- Duhamel, Roland. Die Decke auf den Kopf: Versuch einer Deutung des Nihilismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.
- Duhamel, Roland. Nietzsches Zarathustra, Mystiker des Nihilismus: eine Interpretation von Friedrich Nietzsches “Also sprach Zarathustra – ein Buch für Alle und Keinen”. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991.
- Düsing, Edith. Nietzsches Denkweg. Theologie – Darwinismus – Nihilismus. München / Paderborn: Fink, 2007.
- Ebeling, Hans. Gut und Böse: Überquerung des Nihilismus jenseits von Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995.
- Ervens, Christoph. Nihilismus, Politik und Religion in Juan Rulfos cuento „luvina“. Köln: Grin, 2018.
- Fauth, Søren und Kristiansen, Børge. “Joseph Conrads Metaphysik: Moralischer Nihilismus in The Return und im Frühwerk”. In: Germanisch-romanische Monatsschrift, (3) 2019, S. 281-310.
- Fermer, Karl. Versuch über den Nihilismus im Sein der Zeit. Frankfurt a. M.: Fischer, 1995.
- Figal, Günter. „Erörterung des Nihilismus. Ernst Jünger und Martin Heidegger“. In: Études Germaniques, 52 (1996), S. 717-725.
- Fink, Eugen. Alles und Nichts: ein Umweg zur Philosophie. Den Haag: Nijhoff, 1959.
- Gawoll, Hans-Jürgen. Nihilismus und Metaphysik: entwicklungsgeschichtliche Untersuchung vom deutschen Idealismus bis zu Heidegger. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1989.
- Geier, Manfred. Das Glück der Gleichgültigen: Von der stoischen Seelenruhe zur postmodernen Indifferenz. Hamburg: Rowohlt, 2017.
- Gentili, Carlo. Der Tod Gottes und die Wissenschaft: zur Wissenschaftskritik Nietzsches. Berlin: Walter de Gruyter, 2010.
- Georg, Jutta. „Hat man mich verstanden?“: Nietzsche: Philosophieren in Metaphern. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018.
- Gloy, Karen. Zwischen Glück und Tragik: philosophische Daseinsdeutungen. München / Paderborn: Fink, 2014.
- Gómez-Montero, Karina. Sinnverlust und Sinnsuche: literarischer Nihilismus im deutschsprachigen Roman nach 1945. Köln: Böhlau, 1998.
- Hausmann, Nicole. „Nihilismus, Ekstase und Destruktion in Theorie und Praxis“. In: Daniel, Anna und Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Die Praxis der Popmusik. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 107-135.
- Heftrich, Eckhard. Nietzsches Philosophie: Identität von Welt und Nichts. Frankfurt a. M: Klostermann, 1962.
- Hillebrand, Bruno. Ästhetik des Nihilismus: von der Romantik zum Modernismus. Stuttgart: Metzler, 1991.
- Hinz, Michael. Verfallsanalyse und Utopie: Nietzsche-Rezeption in Thomas Manns “Zauberberg” und in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”. St. Ingbert: Röhrig, 2000.
- Hühn Lore. „Die Wahrheit des Nihilismus. Schopenhauers Theorie der Willensverneinung im Lichte der Kritik Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos“. In: Figal, Günter (Hrsg.). Interpretationen der Wahrheit. Tübingen: Mohr Siebeck, 2002, S. 143-181.
- Hüweler, Jan-Marius. Die Rolle der Wahrheit und der Moral im Nihilismus Friedrich Nietzsches. Gallen: Grin, 2016.
- Immelmann, Thomas. Der unheimlichste aller Gäste: Nihilismus und Sinndebatte in der Literatur von der Aufklärung zur Moderne. Bielefeld: Aisthesis, 1992.
- Jacobi, Friedrich Heinrich. Brief über den Nihilismus. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 2018.
- Janke, Wolfgang. Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters: Weg und Wahrheit, Welt und Gott. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.
- Joos, Walter. Die desperate Erkenntnis: ein Zugang zur Nihilismusproblematik bei Friedrich Nietzsche. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Wien: Peter Lang, 1983.
- Kaiser, Otto. Jenseits des Nihilismus: christliche Existenz nach der Postmoderne. Stuttgart: Radius, 2004.
- Kermani, Navid. Dynamit des Geistes: Martyrium, Islam und Nihilismus. Göttingen: Wallstein, 2013.
- Koch, Martin. Der agrarische Nihilismus: oder Die Idiotie des Landlebens. Hamburg: Heidberg Elf: 2016.
- Kohl, Stephan. Spuren: Ernst Jünger und Martin Heidegger; das Walten des Nihilismus und die Rückkunft der Zukünftigen. Weimar: Turm, 1993.
- Köhler, Manfred. Das unheimliche Jahrhundert: Aspekte einer politischen Philosophie im Zeitalter des Nihilismus. Marburg: Tectum, 2000.
- Komel, Dean. Den Nihilismus verwinden. Nordhausen: T. Bautz, 2012.
- Kopf, Albert. Der Weg des Nihilismus von Friedrich Nietzsche bis zur Atombombe. München: Minerva, 1988.
- Kopfer, Manfred. Die Philosophie des rekursiven Denkens: Ein Weg aus der Sackgasse des postmodernen Nihilismus. München: BookRix, 2018.
- Kupczanko, Gregor. Der russische Nihilismus. London: Forgotten Books, 2018.
- Kraus, Wolfgang. Nihilismus heute: oder die Geduld der Weltgeschichte. Wien / Hamburg: Zsolnay, 1983.
- Kuhn, Elisabeth. Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 1992.
- Kühn, Rolf. „Kultur und Formen des Nihilismus“. In: Nowotny, Stefan und Staudigl, Michael (Hrsg.). Grenzen des Kulturkonzepts. Meta-Genealogien. Wien: Turia + Kant, 2003, S. 173-186.
- Laiseca de Silva, Laura. Der Nihilismus der Moral im Urteil Nietzsches. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Wien: Peter Lang, 1994.
- Landgraf, Diemo. Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche. Freiburg: Rombach Literae, 2018.
- Lange, Hartmut. Positiver Nihilismus: meine Auseinandersetzung mit Heidegger. Berlin: Matthes & Seitz, 2012.
- Lee, Jin-Woo. Politische Philosophie des Nihilismus: Nietzsches Neubestimmung des Verhältnisses von Politik und Metaphysik. Berlin: Walter de Gruyter, 1992.
- Leist, Fritz. Existenz im Nichts: Versuch einer Analyse des Nihilismus. München: Manz, 1961.
- Lorenz, Martin. Musik und Nihilismus: zur Relation von Kunst und Erkennen in der Philosophie Nietzsches. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
- Lovink, Geert. Digitaler Nihilismus: Thesen zur dunklen Seite der Plattformen. Berlin: Transcript, 2019.
- Löw, Reinhard. Nietzsche, Sophist und Erzieher: philosophische Untersuchungen zum systematischen Ort von Friedrich Nietzsches Denken. Weinheim: Acta Humaniora, 1984.
- Manemann, Jürgen. Der Dschihad und der Nihilismus des Westens: warum ziehen junge Europäer in den Krieg? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016.
- Marcel, Gabriel. Philosophie der Hoffnung: die Überwindung des Nihilismus. München: List, 1964.
- Marek Sarah. Ernst Jünger im Nationalsozialismus. Nihilismus, Anarchie, Ordnung. Köln: Grin, 2017.
- Marini, Matthias. Das Exil und das Reich: Albert Camus und der Nihilismus. München: AVM, 2012.
- Mayer, Ernst. Kritik des Nihilismus. München: Lehnen, 1958.
- Mayr, Helmut. Nietzsches Philosophie: Nihilismus and dessen Überwindung. Saarbrücken: Akademiker Verlag, 2018.
- Müller, Robert. Vom Verlust der Bedeutungsschwere: eine Zeitdiagnose des Nihilismus. Dresden: Text & Dialog, 2015.
- Nishigami, Kiyoshi. Nietzsches amor fati: der Versuch einer Überwindung des europäischen Nihilismus. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Wien: Lang, 1993.
- Park, Chankook. Die seinsgeschichtliche Überwindung des Nihilismus im Denken Heideggers. Würzburg: Universität Dissertation, 1993.
- Panizzo, Paolo. Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri. Berlin: Gruyter, 2019.
- Pauleikhoff, Bernhard. Um Zeit und Ewigkeit besorgt: zur Grundlegung des Humanen und der Humanität. Hürtgenwald: Pressler, 1995.
- Pieper, Josef. Hoffnung und Geschichte: fünf Salzburger Vorlesungen. München: Kösel, 1967.
- Ponomarev, Alexey. Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik: das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive. Marburg: Tectum, 2010.
- Râmbu, Nicolae. ,,Nihilismus und Axioklasmus. Über Einige Aspekte der Zerstörung der Werte”;. In: International Journal of Social and Humanities Sciences, 3 (2019 ), S. 217-224.
- Rauschning, Hermann. Masken und Metamorphosen des Nihilismus: der Nihilismus des XX. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Humboldt-Verl., 1954.
- Rump, Claudia. Das Problem des Nihilismus als Konsequenz der Divergenz von Wahrheitsanspruch und Wahrheitswert im Werk Friedrich. Berlin: Humboldt-Universität, 2011.
- Salaquarda, Jörg. Philosophische Theologie im Schatten des Nihilismus. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 1971.
- Sorgenfrei, Johannes. Nietzsches Nihilismusbegriff. Ein Vorschlag zur Überwindung des Nihilismus. Norderstedt: Grin, 2012.
- Schröder, Winfried. Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. Stuttgart: Reclam, 2005.
- Schwab, Philipp. „Die tragische Überwindung des Nihilismus. Nietzsches ‚Philosophie des Tragischen‘ von der Geburt der Tragödie bis zum Spätwerk“. In: Hühn, Lore und Schwab, Philip. Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Berlin / New York: Walter De Gruyter, 2011, S. 575-621.
- Schwan, Alexander. Denken im Schatten des Nihilismus: Festschrift für Wilhelm Weischedel zum 70. Geburtstag am 11. April 1975. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975.
- Severino, Emanuele. Vom Wesen des Nihilismus. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983.
- Smit, Rudolf. Wilhelm Weischedels Suche nach der Möglichkeit von Sinn: Metaphysik zwischen Existenzphilosophie und Nihilismus. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang, 1997.
- Sommer, Andreas Urs: „Gott – Nihilismus – Skepsis: Aspekte der Religions- und Zeitkritik bei Nietzsche“. In: Gentile, Carlo und Nielsen, Cathrin (Hrsg.). Der Tod Gottes und die Wissenschaft: Zur Wissenschaftskritik Nietzsches. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2010, S. 17-29.
- Spät, Patrick. Das Leben – und der Sinn des Ganzen. Hamburg: Schmetterling, 2013.
- Stegmaier, Werner. Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2016.
- Steidle, Bruno. Die Erfahrung des Nihilismus und die Möglichkeit seiner Überwindung. Freiburg im Breisgau: Universität Dissertation, 1963.
- Steiner, Rudolf. Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit. Prague: e-antwort, 2018.
- Szabó, László. Der Einfluss Friedrich Nietzsches auf Hermann Hesse: Formen des Nihilismus und seiner Überwindung bei Nietzsche und Hesse. Wien: Praesens, 2007.
- Taureck, Bernhard. Nietzsches Alternativen zum Nihilismus. Hamburg: Junius, 1991.
- Thiel, Manfred. Der Nihilismus: Heidegger und die Sophistik. Heidelberg: Elpis, 1986.
- Thielicke, Helmut. Der Nihilismus: Entstehung, Wesen, Überwindung. Tübingen: Reichl, 1950.
- Die Angst vor der Welt: zur Begegnung mit dem Nihilismus. Wuppertal-Barmen: Jugenddienst, 1962.
- Türcke, Christoph. Fundamentalismus – maskierter Nihilismus. Springe: zu Klampen, 2003.
- Ueda, Shizuteru. “Das absolute nichts im zen, bei Eckhart und bei Nietzsche”. In: Ōhashi, Ryōsuke. Die Philosophie der Kyôto-Schule: Texte und Einführung. Freiburg: Karl Alber, 2014, S. 440-469.
- Ulfig, Alexander. Wege aus der Beliebigkeit: Alternativen zu Nihilismus, Postmoderne und Gender-Mainstreaming. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), 2016.
- Vercellone, Federico. Einführung in den Nihilismus. München: Fink, 1998.
- Weier, Winfried. Brennpunkte der Gegenwartsphilosophie Zentralthemen und Tendenzen im Zeitalter des Nihilismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.
- Weier, Winfried. Nihilismus: Geschichte, System, Kritik. Paderborn / München / Wien / Zürich: Schöningh, 1980.
- Weischedel, Wilhelm. Der Gott der Philosophen: Grundlegung einer philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus. Darmstadt: Lambert Schneider, 2013.
- Wellner, Klaus. Der offenbare und der versteckte Nihilismus. Stuttgart: Hochschulverlag, 1978.
- Welte, Bernhard. Gott und das Nichts: Entdeckungen an den Grenzen des Denkens. Frankfurt a. M.: Knecht, 2000.
- Wilczek, Reinhard. Nihilistische Lektüre des Zeitalters: Ernst Jüngers Nietzsche-Rezeption. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1999.
- Wild, Frank Bruno. Mystik und Nihilismus. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen, 2002.
- Wirtz, Markus. Geschichten des Nichts: Hegel, Nietzsche, Heidegger und das Problem der philosophischen Pluralität. Freiburg / München: Alber, 2006.
- Wolf, Andreas. Ausdruckswelt: eine Studie über Nihilismus und Kunst bei Benn und Nietzsche. Hildesheim: Olms, 1988.